• Bestellung, Service und Beratung +49 (0)2330-800860
  • Bestellung, Service und Beratung +49 (0)2330-800860

Versorgungsleitungen im Gewächshaus

Installationsleitungen sollten von Fachleuten verlegt werden

In großen Gewächshäusern kann ein Handwaschbecken sinnvoll sein

Steckdosenleiste mit Regelgeräten

Welche Anschlüsse sind im Gewächshaus nötig?

Zwingend nötig sind Versorgungsleitungen zum Gewächshaus nicht. Auch ohne feste Anschlüsse für Strom, Heizung, Wasser und Licht können Sie viel Freude an Ihrem Gewächshaus haben. Für eine ganzjährige und intensive Nutzung können diese aber sinnvoll sein, um die Nutzungsmöglichkeiten noch einmal deutlich zu erweitern. Wie Sie Versorgungsleitungen im Gewächshaus planen und ausführen, dazu können wir Ihnen einige Anregungen geben.

Gewächshaus Heizung

Ein gut isoliertes Gewächshaus kann durchaus ganzjährig ohne Heizung genutzt werden. Eine Heizung erweitert die Kulturmöglichkeiten jedoch beträchtlich. Voraussetzung für eine wirtschaftliche Beheizung ist immer eine wärmedämmende Außenhaut. Hier haben sich 16 mm PLEXIGLAS® Stegdoppelplatten bestens bewährt. Ein reines Überwinterungshaus kann als Kalthaus im Garten mit max. +5°C betrieben werden. Temperierte Gewächshäuser oder Warmhäuser für tropische Pflanzen benötigen höhere Temperaturen. Achten Sie bereits beim Pflanzenkauf auf die Temperaturansprüche.

Für die richtige Dimensionierung der Heizung ist vorab eine Berechnung des Wärmebedarfs erforderlich. Sie ermitteln die erforderliche Heizleistung für die Gewächshausheizung in dem Sie die Außenfläche (nicht die Grundfläche!) Ihres Gewächshauses mit der Differenz zwischen der niedrigsten zu erwartenden Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur multiplizieren. Diesen Wert multiplizieren Sie mit dem Wärmedurchgangswert Ihrer Verglasung. Krieger Gewächshäuser mit 16 mm PLEXIGLAS® sind deutlich besser isoliert als einfache Modelle und verbrauchen daher auch weniger Energie.

Die Versorgungsleitungen werden im Garten geschützt und ggfls. isoliert durch die Erde verlegt und durch das Fundament ins Gewächshaus geführt. Auch wenn Sie vor Ort aktuell noch keine Leitungen verlegen möchten, sollte im Fundament ein Leerrohr eingeplant werden. Krieger Gewächshäuser haben eine außergewöhnlich lange Nutzungsdauer und vielleicht besteht später doch noch mal der Wunsch nach Anschlüssen für Strom und Wasser.

Anschluss an die Hausheizung

Der Anschluss an die Hausheizung empfiehlt sich für Anlehngewächshäuser, Wintergärten und nah zum Wohnhaus stehende Gewächshäuser, vor allem wenn diese als temperiertes (12-18C°) oder als Warmhaus (18-24C°) betrieben werden. Ein eigener Regelkreislauf ist für diese Art zu Heizen sinnvoll. Eine Nachtabsenkung von 3-4 C° spart Energie und ist für die meisten Pflanzenkulturen vorteilhaft.

Elektrische Beheizung

Eine Elektroheizung mit Strom verursacht geringe Anschluss- und Wartungskosten. Sie wird mittels Thermostat, der in einigen Heizungen bereits integriert ist, präzise geregelt. Die Handhabung ist bequem und einfach. Bodenheizkabel und Wärmematten dienen bei Bedarf als Ergänzung. Ein warmer Fuß bekommt überwinternden Kübelpflanzen meist sehr gut. Für optimale Anzuchttemperaturen und ein gutes Anzuchtklima sorgt ein separates, temperaturgeregeltes Vermehrungsbeet, das ebenfalls Strom benötigt.

Beheizung mit Gas oder Petroleum

Eine Gasheizung empfiehlt sich, falls kein Stromanschluss vorhanden ist. Wir führen spezielle Gewächshausheizungen mit Katalysatortechnik, die keinen Abgaskamin benötigen. Sie sind mittels eingebautem Thermostat regelbar und zeichnen sich durch einen recht hohen Wirkungsgrad aus. Eine spezielle Technik erlaubt das Umschalten zwischen zwei Gasflaschen. Die Wärme wird mit Hilfe eines Luftumwälzers im Raum verteilt. Petroleumheizungen empfehlen wir nicht.

Gewächshaus mit Solar heizen

Solarpanele auf dem Dach eines Gewächshauses machen wenig Sinn, da sie die Sonneneinstrahlung und damit den kostenlosen Wärmeeintrag durch die Sonne reduzieren. Strom aus einer separaten Solaranlage kann natürlich für die Gewächshausheizung genutzt werden. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass die notwendige Leistung für das Heizen auch zur Verfügung steht wenn Sie gebraucht wird.

Wasseranschluss im Gewächshaus

Ein frostfrei gegründeter Wasseranschluss mit zwei Auslässen (Schlauch + Kran/ Handwaschbecken) ist sehr praktisch, vor allem wenn im Gewächshaus eine automatische Tröpfchenbewässerung angeschlossen wird. In einer Regentonne oder einem Sammelbecken kann Regenwasser bereitgestellt werden. Die extrabreite Dachrinne der Krieger Gewächshäuser hilft, das Regenwasser effektiv aufzufangen.

Elektroanschluss im Gewächshaus

Ein dem Anschlussbedarf entsprechend dimensionierter Elektroanschluss ist erforderlich für elektrisch beheizte Gewächshäuser. Denken Sie aber auch an spritzwassergeschützte Anschlüsse im Haus für Leuchten, Luftumwälzer, Vermehrungsbeet und ähnliches. Die Steuergeräte und Schalter sollten auf einer Montageleiste übersichtlich zusammengefasst werden. Bei allen Elektroinstallationen immer die entsprechenden Sicherheitsanforderungen beachten.

Alle Arbeiten in Verbindung mit Versorgungsleitungen sollten von qualifizierten Fachleuten unter Berücksichtigung der besonderen Voraussetzungen für Feuchträume ausgeführt werden.



Sie haben Fragen zu Versorgungsleitungen im Gewächshaus?

Sie möchten wissen welche Versorgunsleitung für Ihr Gewächshaus notwendig und sinnvoll sind?

Schreiben Sie uns Ihre Wünsche und wie Sie das Gewächshaus nutzen möchten. Dann können wir Sie mit unserer Erfahrung aus 60 Jahren Gewächshauspraxis bestmöglich beraten.

Bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer mit an, damit wir Rückfragen schnell und unkompliziert klären können.

Wenn Sie uns lieber anrufen möchten:

Unter 02330/800860 sind wir Montags bis Freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr für Sie da!

Kuno Krieger GmbH, Gahlenfeldstr.5, 58313 Herdecke