Wir sind für Sie da: Kontakt, Bestellung & Beratung 02330-800860

Gewächshäuser im Vergleich: Darauf sollten Sie achten

Bei der Planung beschäftigt man sich in der Regel zunächst mit der vorgesehenen Größe. In der weiteren Planungsphase besteht in der Regel der Wunsch verschiedene Gewächshäuser im Vergleich zu beurteilen. Dabei soll die bestmögliche Lösung für Ihren persönlichen Bedarf und Ihre Pflanzen gefunden werden, zugleich spielt aber natürlich auch der Preis eine Rolle. Leider wird es einem nicht leicht gemacht, Gewächshäuser verschiedener Fabrikate zu vergleichen. Unterschiede in Qualität, Lieferumfang und Kundenservice sind für den Laien nicht auf den ersten Blick erkennbar. Daher möchten wir ein paar Gesichtspunkte aufgreifen, die den Vergleich erleichtern.

Voraussetzung für richtiges Vergleichen

Der gute, alte Spruch, dass man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann, trifft natürlich auch bei Gewächshäusern zu. Grundlage für einen sinnvollen Vergleich können nur Modelle in einer ähnlichen Qualitäts- und Preisklasse sein. Und dann muss man die Angebote ganz genau durchschauen bzw. hochrechnen, so dass sie im Lieferumfang und Ausstattung auch wirklich vergleichbar sind. Leider muss man bei einigen Anbietern einiges dazurechnen, um auf den gleichen Lieferumfang wie bei einem Krieger Gewächshaus zu kommen. Ein auf den ersten Blick günstiges Angebot kann dann schnell zu Überraschungen führen. Prüfen Sie also ob folgendes gegeben ist:

  • Gleiche Größe bzw. Fläche in m2
  • Gleiche Höhe bzw. gleicher Rauminhalt
  • Gleiche Anzahl und Größe von Dach- und Seitenfenstern
  • Gleiche Anzahl automatischer Fensteröffner
  • Gleiche Qualität der Verglasung

Der letzte Punkt bedarf einer etwas intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Verglasung. Wir gehen weiter unten noch näher darauf ein.

Vergleichen Sie Ausführung, Ausstattung und Preis

Die deutlichsten Unterschiede liegen in der Qualität der Konstruktion und der Verglasung.

Mit Konstruktion ist im Wesentlichen die Belastbarkeit und Stabilität der Aluminium Profile gemeint, was sich wiederum auf die Sturmfestigkeit auswirkt. Bei den zunehmenden Wetterextremen ein nicht zu unterschätzender Faktor. Aber auch die Ausführung von Fenster und Türen ist von Bedeutung.

Die Qualität der Verglasung äußert sich in der Isolierwirkung, also dem Schutz vor Witterungseinflüssen, aber auch in der Lichtqualität, der Lichtdurchlässigkeit und der Beständigkeit gegen Verspröden und Vergilben. Auch die Bruchfestigkeit der Verglasung spielt natürlich eine Rolle.

Die Lüftungsfläche in Bezug auf die Gewächshausgröße, das Vorhandensein von Dachfenstern und Seitenfenstern und die Größe und Ausführung der Türen wird bei der späteren Nutzung von Bedeutung sein.

Aber was ist mit den nicht so offensichtlichen Aspekten der Gewächshauswahl? Wird man vom Anbieter gut und ehrlich beraten? Ist die Preisgestaltung transparent und fair? Wie sieht es aus mit der Montagefreundlichkeit, dem Ersatzteilservice, dem gärtnerischen Hintergrundwissen?

All diese Punkte werden wir im Folgenden noch im Detail aufgreifen.

Gewächshausprofil in Nahaufnahme

Gewächshausprofile vergleichen

Gewächshäuser werden heute überwiegend aus Aluminium gefertigt. Dabei gibt es große Unterschiede in der Konstruktion:

  • Profilquerschnitte
  • Gewicht
  • Ausarbeitung
  • Passgenauigkeit

Profilquerschnitte: Je größer der Profilquerschnitt bzw. Durchmesser der Profile, desto stabiler ist die Konstruktion. Vergleichen Sie z.B. einmal die Eckpfosten oder Dachrinnenprofile eines Krieger Gewächshauses mit denen anderer Fabrikate.

Gewicht: Das Gewicht steht in direktem Zusammenhang mit den Profilquerschnitten. Je stärker die Profile sind, desto mehr wiegt das Gestell. Eine schwere Konstruktion ist stabiler und sturmfester als eine leichtere Ausführung. Die Unterschiede sind immens. Würde man ein Krieger Gewächshaus wiegen und mit einem Leichtbaugewächshaus gleicher Größe vergleichen, würde das hochwertige Krieger Haus sicher ein vielfaches Gewicht auf die Waage bringen.

Ausarbeitung: In unsere Profile sind die Erfahrungen aus 60 Jahren Gewächshausbau eingeflossen. Sie sind relativ komplex aber dennoch extrem passgenau und montagefreundlich. Nuten zur Aufnahme der Dichtungen oder für Verschraubungen wurden so vorgesehen, dass sich das Gewächshaus gut montieren lässt. Auch ein Austausch einzelner Scheiben ist ohne großen Aufwand möglich. Zubehör kann unkompliziert ergänzt werden.

Passgenauigkeit: Nur passgenau vorbereitet Profile aus sorgfältiger Verarbeitung lassen sich auch unkompliziert montieren. Nichts ist ärgerlicher als Bauteile die nachlässig verarbeitet oder nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Thermisch getrennte Profile: Auf den ersten Blick scheinen Profile mit einer innen liegenden thermischen Trennung Vorteile zu haben. Doch auch hier lohnt es sich näher hin zu schauen. Sind wirklich alle Profile thermisch getrennt, auch Fenster und Türen? Wird ein realistischer Wärmedurchgangswert für das ganze Gewächshaus angegeben, denn die Profile haben nur einen sehr geringen Anteil an der Außenfläche. Lohnt sich der Mehraufwand für den angestrebten Temperaturbereich? Ist das Gewächshaus montagefreundlich oder verkompliziert sich der Aufbau? Im Vergleich mit einer außen liegenden Isolierung sind thermisch getrennte Profile teurer. Häufig wird dann an anderer Stelle gespart, z.B. an den Seitenfenster oder der Lüftungsfläche insgesamt. Letztere ist für den gärtnerischen Erfolg aber äußerst bedeutsam.

Jedes Gewächshaus muss auf einem stabilen Fundament verankert werden. Eine Isolierung schützt den Boden bzw. das Beet vor eindringender Kälte. Wird das nicht berücksichtigt verliert man Wärme aus der Luft an den Boden, da über die Raumtemperatur auch die deutlich kältere Erde erwärmt wird.

Gewächshausverglasung: Vergleich verschiedener Arten & Ausführungen

Bei der Gewächshausverglasung werden zahlreiche Varianten angeboten, die sich in ihrer Qualität und den Auswirkungen auf das Licht deutlich unterscheiden und sich unmittelbar auf den Nutzwert des Gewächshauses auswirken. Mit den Unterschieden von Glas, Isolierglas und Kunststoff sollte man sich vertraut machen. Wir haben diesem Thema eine eigene Seite "Verglasung" gewidmet.

Die Unterschiede liegen in der Stärke, aber auch in der Qualität des verwendeten Materials begründet. Bei Stegdoppelplatten sind diese Unterschiede meist nicht bekannt aber gravierend! Daher werden Krieger Gewächshäuser mit PLEXIGLAS® und nicht mit Polycarbonat angeboten.

Auch Details, wie z.B. die Art der Einfassung um das Vergrünen in den Kammern zu verhindern sind von Bedeutung. Eine dauerhaftes Aluminium Profil ist einem Klebeband da natürlich überlegen.

Die Frage wie sturmfest die Scheiben in den Profilen sitzen ist von der Art der Befestigung abhängig. Glasklammern sind wesentlich sturmanfälliger als Sprossenabdeckungen.

Es lohnt sich ganz genau hinzuschauen bzw. nachzufragen, denn leider gibt es Anbieter, bei denen das gelieferte Material nicht der Abbildung entspricht oder telefonische Absprachen im Angebot nicht berücksichtigt werden.

Bitte prüfen Sie ganz genau:

  • Die Stärke der Verglasung
  • Das verwendete Material
  • Die Lichtdurchlässigkeit
  • Die UV-Lichtdurchlässigkeit
  • Den Wärmedurchgangswert
  • Die Einfassung
  • Die Art der Befestigung
    Da dies ein sehr komplexes Thema ist, haben wir dazu eine eigene Seite "Verglasung" erstellt. Dort wird detailliert auf die Unterschiede zwischen Glas, Isolierglas, Stegdoppelplatten aus Polycarbonat und PLEXIGLAS® eingegangen. Sie können die unterschiedlichen Gesichtspunkte aber auch gern mit uns persönlich besprechen.
Geöffnetes Fenster im Gewächshaus: Große Unterschiede im Vergleich

Gewächshaus Lüftung vergleichen

Für den gärtnerischen Erfolg ist die Gewächshaus Lüftung mit der wichtigste Faktor. Daher haben Krieger Gewächshäuser schon in der Serienausführung immer sehr viele und große Dach- und Seitenfenster für eine optimale Belüftung. Auch der automatische Fensteröffner gehört bereits dazu. Wenn Sie Gewächshaus Modelle vergleichen prüfen Sie bitte:

  • Wie viele Dachfenster gehören zu dem Modell?
  • Wie viele Seitenfenster gehören zu dem Modell?
  • Wie groß sind die Fenster?
  • Wie groß ist die gesamte Lüftungsfläche im Verhältnis zur Außenhülle des Gewächshauses?
  • Was kosten zusätzliche Fenster?
  • Sind automatische Fensteröffner inklusiv, was würden sie zusätzlich kosten?
    Wenn Sie den Preis verschiedener Gewächshaushersteller vergleichen möchten, müssen Sie ggfls. zusätzliche Fenster und Fensteröffner hinzurechnen, um auf die gleiche Lüftungsfläche zu kommen.
Mann baut Gewächshaus selbst auf

Der Aufbau des Gewächshauses

Damit bei der Montage alles glatt läuft, ist die Montagefreundlichkeit des Systems aber auch die Montage Anleitung und die persönliche Betreuung bei eventuellen Rückfragen ganz wichtig. Im Vorfeld sollte für die Vorbereitungen ein Fundamentplan zur Verfügung stehen.

Hand in Hand mit der Montagefreundlichkeit geht natürlich auch die Frage, was ist bei einer eventuell notwendigen Reparatur. Lassen sich z.B. einzelne Scheiben leicht auswechseln wenn es einmal nötig wäre, oder müssen dafür erst Profile auseinandergeschraubt werden?

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit vergleichen

Hobbygärtner sind in aller Regel auch Natur- und Menschenfreunde. Das Interesse endet nicht am eigenen Gartenzaun. Daher ist auch folgendes durchaus eine Überlegung wert: Wo wird das Gewächshaus produziert? Kommt das Material aus totalitären Staaten oder Ländern in denen Umweltschutz und Arbeitsschutz keine Rolle spielen? Ist das Produkt langlebig und reparierbar? Ist das Material trennbar und lässt es sich recyceln? Und auch wenn das hoffentlich nie eintreten wird: was ist bei einem Brand? Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen Polycarbonat und PLEXIGLAS®. Die Schadstoffbelastung ist bei PLEXIGLAS® wesentlich geringer.

Regal im Treibhaus: Zubehör im Vergleich

Gewächshäuser vergleichen: Achten Sie auch auf das Zubehör

Sinnvolles Zubehör sollte langlebig und praxisgerecht sein. Es kommt gar nicht so sehr auf die Anzahl der Artikel an, sondern eher darauf, dass Sie Ihr Gewächshaus mit hochwertigen Produkten sinnvoll ergänzen können. Da hilft es, wenn der Hersteller auch in gärtnerischen Fragen kompetent ist. Für den Anbau von Tomaten und anderem Gemüse wird anderes Zubehör gebraucht als für Orchideen. Um eine Heizung richtig berechnen zu können muss man wissen welche Temperatur die jeweiligen Pflanzen brauchen. Gibt es für jede Gewächshausgröße passende, stabile Tische und Regale, die sich gut kombinieren lassen? Ist das System flexibel und nachrüstbar? Gibt es Zubehör für die Jungpflanzenanzucht und die Pflanzenpflege? Wird dabei auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit geachtet? Werde ich in Fragen rund ums Zubehör gut beraten?

Ein objektiver Vergleich der Gewächshäuser: Wo liegen die Fallstricke?

Obwohl es zahlreiche Informationsquellen gibt, ist es gar nicht so einfach zu einer objektiven Bewertung zu kommen.

Das Preis-Leistungsverhältnis

Da jeder Hersteller sein eigenes Profilsystem verwendet, lässt sich der Preis für Gewächshaus A nicht einfach mit Gewächshaus B vergleichen. Wie oben bereits beschrieben, muss man sich die Mühe machen alle Aspekte eines Angebotes zu vergleichen. Ein vermeintlich günstiges Angebot entpuppt sich dann häufig als teurer als es auf den ersten Blick scheint.

Rabatte sind natürlich immer attraktiv. Aber seien wir mal ehrlich, niemand hat etwas zu verschenken. Entweder wurde der Rabatt bereits mit einkalkuliert, um dem Käufer das Gefühl zu geben er hätte ein Schnäppchen gemacht. Oder es besteht ein besonderer Druck die Verkaufszahlen zu erhöhen. Ein fair kalkulierter, transparenter Preis, der der Qualität des Produktes angemessen ist, wird für Käufer und Verkäufer langfristig die bessere Perspektive sein.

Frag mal Google

Im Internet gibt es zahlreiche Erfahrungsberichte. Diese sind teilweise recht nützlich, insbesondere wenn es um gärtnerische Tipps zur Gewächshausnutzung geht. Was das eigentliche Gewächshaus angeht, handelt es sich in der Regel aber um individuelle Einschätzungen, denen kein direkter Vergleich zu Grunde liegt. Ein Hobbygärtner hat in der Regel nur ein Gewächshaus. Andere Fabrikate oder Preisklassen kennt er bestenfalls vom Hörensagen. Bei Erfahrungsberichten im Bereich Social Media sind echte Berichte von bezahlter Werbung (Influencer) nicht immer zu unterscheiden.

KI und was das mit Ihrem Gewächshaus Vergleich zu tun hat

Vorab: wir sind nicht fortschrittsfeindlich. Für Künstliche Intelligenz gibt es ganz sicher sinnvolle Einsatzbereiche, vor allem auch im Erwerbsgartenbau. In der Werbung wirft sie jedoch Fragen auf. Jeder der ein paar Stichworte auf der Computertastatur eingeben kann, kann heute Texte erzeugen, die eine Kompetenz vorgeben, die in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist. Die KI formt aus bereits im Internet vorhandenen Texten und Informationen einen neuen Text. Auf diese Weise werden auch Fehlinformationen und Mehrheitsmeinungen vervielfältigt, die einer sachlichen Überprüfung nicht standhalten würden.

Bilder die mit Photoshop & Co bearbeitet wurden, hat es in den letzten Jahren auch schon gegeben. Natürlich wird sich dabei bemüht, das zu verkaufende Produkt möglichst vorteilhaft darzustellen. Neu ist, das die KI in der Lage ist, Bilder völlig neu zu generieren. Es wird also ein Bild erzeugt, das es so in der Realität gar nicht gibt. Die Aussagekraft und der Informationsgehalt eines Fotos ist damit im Grunde gar nicht mehr gegeben. Es hängt also letztlich von der Seriosität des Anbieters ab, ob und wie er diese modernen Techniken nutzt.

Und was ist nun die Quintessenz für den Vergleich von Gewächshäusern?

Ein Gewächshaus für Ihren Garten ist eine Anschaffung für viele Jahre und hochwertige Modelle sind eine Investition, die man nicht in den Sand setzen möchte. Es lohnt sich also vor dem Kauf etwas Zeit aufzubringen, um zu einer guten Entscheidung zu kommen.

  • Tragen Sie Fakten zusammen und vergleichen Sie diese.
  • Fragen Sie alles was Sie wissen möchten.
  • Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen.
  • Schauen Sie sich die in Frage kommenden Modelle möglichst in natura an.

Und verschaffen Sie sich einen Eindruck über den Anbieter: Ist die Beratung kompetent und freundlich? Interessiert man sich für Ihre Anliegen? Ist technische aber auch gärtnerische Kompetenz vorhanden? Werde ich auch nach dem Kauf noch gut betreut? Wie lange gibt es den Anbieter schon? Gibt es einen Ersatzteilservice auch für alte Modelle?