Aussaat und Vermehrung Seminar Gliederung

Aussaat und Anzucht im Gewächshaus
Vortrag und Praxisseminar mit Marian Rosslenbroich
(21. & 22.Februar 2020)
Gliederung des Seminars:
Was?
-
Was wollen wir im Gewächshaus vermehren?
- Zierpflanzen: Sommerblumen, Zimmerpflanzen
- Nutzpflanzen: Kräuter, Gemüse, etc.
- Sammlerpflanzen: Oft mehr Aufwand möglich, um z.B. seltene Arten oder Sorten zu bewahren oder Neues zu züchten
-
Was tun wir, um die Vermehrung zu erreichen?
Vermehrungsarten:
- Aussaat
- Stecklinge
- Teilung
- Ableger
- Absenker
- Risslinge
- Abmoosen
- Brutknollen, Tochterzwiebeln, Bulbillen
Wann?
-
Voraussetzung für Keimung und Wurzelbildung:
- Temperatur
- Licht: Tageslicht oder Lampe? Spektrum
- Vorhandensein der gewünschten Vermehrungsorgane (z.B. nicht zu weiche Triebe für Stecklingsvermehrung)
- Substrat-, Luft- und Bodenfeuchtigkeit
- Keimhemmungen überwinden (Kaltkeimer, Warmkeimer, Lichtkeimer, Dunkelkeimer, Aufreiben oder Säurebehandlung von Samen mit harter Schutzhülle, z.B. Samen, die in der Natur erst nach Feuereinwirkung keimen)
-
Beispiele für Aussaatplanung im Gewächshaus
Wie?
-
Wie wird im Gewächshaus ausgesät?
- Saatgut, Beschaffung und Behandlung, Lagerung
- Technische Grundausstattung
- Substrate
- Direktsaat: Reihensaat, Markiersaat, Breitsaat, Tellersaat, Horstsaat,
- Gefäßaussaat
- Pikieren
-
Wie werden Stecklinge genommen?
- Nodien: Potentielle Wachstumspunkte der Pflanze (Wurzeln, Blätter, Triebspitzen)
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich!