Dabei kürzen wir die Seitenwänden entsprechend Ihren Wünschen. Sie können die Mauerhöhe bzw. die Gewächshaushöhe also frei bestimmen. Bei einem Mauergewächshaus ist es besonders wichtig, dass Höhe und Breite in einem harmonischen Verhältnis stehen. Ein breites Gewächshaus kann in der Summe Mauer/Gewächshauswand höher sein als ein schmales um gut auszusehen. Auch gilt es zu beachten, dass das Gewächshaus breit genug ist, um unter Berücksichtigung der Mauerbreite genügend Pflanzfläche zu erzielen. Gängige Modelle für ein Mauergewächshaus sind das Floratherm 287, das Floratherm 310 und das Floratherm 411. Auch Anlehngewächshäuser können als Mauergewächshaus Verwendung finden. Natürlich beraten wir Sie in allen Fragen rund um ein Mauergewächshaus gern und geben Ihnen entsprechende Empfehlungen.
Bei einem Gewächshaus, bei dem die untere Türschwelle tiefer liegt als der untere Gewächshausrahmen selbst, spricht man von Türabsenkung. Dazu wird im Fundament des Gewächshauses eine Aussparung in der notwendigen Breite vorgesehen. Die Tür bleibt wie sie ist, rutscht aber zwischen den rechts und links der Tür befindlichen Profilen tiefer. Die Scheibe über der Tür wird entsprechend angepasst.
Es ist wichtig, das Fundament nach dem von uns zur Verfügung gestellten Fundamentplan zu erstellen und das Maß der Türaussparung einzuhalten. Ferner benötigen wir Ihre Angabe wieviel cm die Tür abgesenkt werden soll. Danach richtet sich die Länge der Scheibe über Tür, die wir für Sie passend zuschneiden. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit die Sprossen neben der Tür bis unten durchlaufen zu lassen. Die Türaussparung muss dann etwas breiter sein. Bitte sprechen Sie dies im Einzelfall mit uns ab.
Beispiel: gemauertes Ziegelfundament mit
Aussparung für eine abgesenkte Tür
Bitte lassen Sie sich vor Beginn der Fundamentarbeiten den passenden Fundamentplan von uns erstellen!