Die Bilder auf dieser Seite sollen Ihnen einige Anregungen vermitteln, wie Sie das Fundament für Ihr Gewächshaus erstellen können. Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an, wenn etwas unklar ist oder wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vor Beginn der Fundamentarbeiten sollte immer der entsprechende Fundamentplan angefordert werden um unnötige Anpassungen und nachträgliche Änderungen zu vermeiden.
1. Gewächshausfundamente aus
|
||
![]() |
![]() |
|
Hier wurden Fertigbetonsteine, ähnlich Fensterstürzen, in einem Sand-Kiesbett verlegt. Einfache aber sehr stabile Lösung! |
||
![]() |
![]() |
|
Handelsübliche Hohlsteine, vor Ort mit Beton ausgegossen. |
||
![]() |
Wir empfehlen für unsere Gewächshäuser ein isoliertes Streifenfundament und kein Punktfundament oder Alufundament, da dies nach unserer Erfahrung langfristig die bessere Lösung ist. Alufertigfundamente kommen eher bei einfachen Gewächshauskonstruktionen zum Einsatz. Dort wo es keine andere Möglichkeit gibt (z.B.auf einer Dachterasse o.ä.) können wir Ihnen aber auch einen Alufundamentrahmen anbieten. Eine sturmfeste Fixierung ist aber hier unverzichtbar. |
2. Mauergewächshaus |
||
|
|
|
In einem erhöhten Ziegelsteinsockel wird eine Aussparung für die Tür vorgesehen, um das Gewächshaus bequem (auch mit Schubkarre) betreten zu können. | Bei diesem erhöhten Sockel haben wir die Seitenwände des Gewächshauses gekürzt, um in der Summe von Sockel und Gewächshaushöhe ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. | |
![]() |
![]() |
|
Für einen Ziegelsteinsockel mit integriertem Hochbeet sollte ein Gewächshaus mindestens 3 m Breite haben. | Dieser erhöhte Bruchsteinsockel ist nach innen als Bankbeet weitergezogen. |
3. Gewächshausfundamente aus Holz |
||
![]() |
Fundament und Treppe aus Eichenschwellen. Wegen eventueller Schadstoffe sollten Sie keine imprägnierten Hölzer verwenden. |
|
|
|
|
4. Türabsenkung |
|
|
|
|
|
Bei einem erhöhten Sockel oder einer Hanglage sollen Sie bequem in Ihr Gewächshaus kommen. Informationen zur Türabsenkung |
||
5. Hanglage |
||
![]() |
![]() |
|
In besonderen Fällen ist eine Höhenabstufung des Gewächshauses erforderlich. Dazu erstellen wir einen individuellen Fundamentplan. |
||
6. Innenraum |
||
![]() |
![]() |
|
In der Gestaltung der Innenfläche ist man im Grunde frei. Neben der klassischen Aufteilung in Mittelweg mit Beeten rechts und links, ist heute auch eine gepflasterte Fläche häufig gewünscht. Die Pflanzen werden dann in Pflanzgefäßen kultiviert. |
|
![]() |
Ihr Gewächshaus wird Ihnen viele Jahre Freude bereiten. Daher sollte es gut geplant sein und dabei unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an wenn Sie Fragen zur Fundamenterstellung haben!
© Copyright: Krieger Gewächshaus Center: Ilona Krieger