Wenn Sie in Ihrem Gewächshaus hochwachsende Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Melonen, Stangenbohnen usw. anbauen, stellt sich bald die Frage wie diese sicher angebunden werden können. Krieger Gewächshäuser bieten mit ihren stabilen und sehr gut durchdachten Profilen dafür praktische Lösungen. Wir bieten spezielle Aufhängeösen an, durch die ein Rohr geschoben werden kann. Daran lassen sich die Pflanzen unabhängig von den Profilabständen der Gewächshauskonstruktion hochbinden. Sie können die Pflanzabstände so wählen, wie es für die jeweilige Kultur am besten ist.
Warum werden Pflanzen aufgebunden?
Tomaten & Co ranken nicht von allein in die Höhe. Damit sie aufrecht wachsen, benötigen sie Unterstützung. Das Anbinden verhindert das Umknicken der Pflanze und auch das Abknicken einzelner Triebe. Die Pflanzen werden im Laufe ihrer Wachstumszeit immer schwerer. Und das Gewicht der Früchte ist nicht zu unterschätzen. Ferner fördert das Aufbinden ein gerades Wachstum und erleichtert die Pflege. Man kann die Pflanzen in die gewünschte Richtung leiten und damit die Luftbewegung um die Pflanzen herum verbessern.
Ab wann sollte man Tomaten & Co anbinden?
Ein bis zwei Wochen sollte man warten, bevor man eine Tomatenpflanze anbindet. Vorher ist sie in der Regel noch nicht eingewurzelt. Das gilt natürlich auch für alle anderen hochwachsenden Arten. Im Zweifel kann man auch noch ein wenig warten solange die Pflanzen noch von selbst gut steht oder man stützt sie vorübergehend mit einem Holzstab. Hat man große Jungpflanzen im Topf gekauft, können diese ggfls. auch sofort aufgebunden werden. Auf jeden Fall sollte man den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen, denn sonst ist die Gefahr groß, dass Triebe abknicken oder beschädigt werden.
Was braucht man zum Anbinden?
In Krieger Gewächshäusern können Sie längs unter den Dachprofilen Aufhängerohrsets befestigen. Wichtig ist, dass Sie so viele Rohre einplanen wie es auch Pflanzreihen geben wird. Ein Floratherm®200 bekommt z.B. eine Reihe rechts und links des Weges, ein Floratherm®287 pro Seite je 2 Rohre.
An die Aufhängerohre knüpfen Sie Nylonschnüre oder Seile aus Naturmaterial fest. Machen Sie alle 20 cm einen Knoten in die Schnur. Die Schnüre sollten mit etwas Reserve bis auf den Boden runter hängen. Mit Pflanzenbinder oder Pflanzenclips werden die Pflanzen an der Schnur fixiert. Alte Mullbinden aus dem abgelaufenem Erste-Hilfe-Kasten oder eine in Streifen geschnittene Damen-Strumpfhose leisten auch gute Dienste. Draht ist nicht geeignet.
Achten Sie darauf beim Anbinden keine Triebe zu beschädigen und denken Sie daran, dass die Triebe im Laufe der Zeit noch dicker werden.
Wie oft werden Tomaten & Co angebunden?
Mit einmal Anbinden ist es nicht getan. Im Grunde muss man immer mal wieder nachschauen ob die Pflanzen so viel gewachsen sind, dass die Triebe weiter oben noch einmal fixiert werden müssen. Das kann man gut bei Ausgeizen gleich mit erledigen.
Mehr Informationen zum Anbau von Tomaten