Gewächshaus frostfrei halten


Kakteengewächshaus im Winter

Kübelpflanzen überwintern
Pflanzenüberwinterung im Gewächshaus: Einführung
Unsere Gewächshäuser werden in der Regel ganzjährig genutzt, oft auch im Winter. Neben der Verlängerung der Kulturzeit im Frühjahr und Herbst spielt die Überwinterung lieb gewonnener Pflanzen ein große Rolle. Viele Kübelpflanzen würden im Garten bei Frost eingehen und benötigen ein geschütztes Winterquartier, das dennoch hell ist. Bei der Überwinterung von Kübelpflanzen im Gewächshaus gibt es einige Grundregeln, die wir Ihnen empfehlen:
Was ist bei der Temperatur für die Überwinterung zu beachten?
- Je nach Art der Kübelpflanzen und ihrer natürlichen Herkunft entsprechend, hat jede Pflanze eine optimale Temperatur zum Überwintern, die es zu berücksichtigen gilt (Tabellen unten).
- Die Heizleistung Ihrer Gewächshausheizung sollte auf die zu erwartende minimale Umgebungstemperatur ausgelegt sein, auch wenn sie nur selten beansprucht wird. Nur eine ausreichend dimensionierte Heizung bietet zuverlässig Schutz.
- Mit einem Minima-Maxima-Thermometer lässt sich im Haus überprüfen, ob die Heizung im Winterquartier die für die Pflanzen notwendige Temperatur zuverlässig hält.
- Bei wertvollen Pflanzen lohnt sich eventuell eine akustische Temperaturwarnung im Wohnhaus mittels Funkthermometer. Bei Frost lieber einmal zu viel kontrollieren.
- Je gründlicher das Fundament isoliert wurde, umso weniger Kälte dringt im Winter über den Boden ins Gewächshaus ein. Die Isolierung lässt sich auch nachholen.
Die Gesundheit der Überwinterungspflanzen
- Vor dem Einräumen der Kübelpflanzen alle Pflanzen vor dem überwintern noch im Garten gründlich auf Krankheiten und Schädlinge untersuchen und im Zweifel sofort reagieren. Im Winterquartier einmal in der Woche gründlich kontrollieren ob sich Läuse, Spinnmilben, Pilzkrankheiten oder ähnliches zeigt.
- Als Prävention gegen Krankheiten an Kübelpflanzen gibt es ein einfaches Mittel: Luftbewegung! Wenn die Fenster im Gewächshaus auf Grund der niedrigen Außentemperaturen im Winter nicht mehr öffnen, sollte der Luftumwälzer dauerhaft laufen. Damit diese Maßnahme ihre volle Wirkung entfaltet, muss die Leistung des Lüfters zum Volumen des Gewächshauses passen. Nebenbei wird so die Temperierung gleichmäßiger, überschüssige Wärme abgeführt und auch Algenwuchs verhindert.
Gießen und Düngen im Winterquartier
- Stehen Töpfe mit Pflanzen beim Überwintern nicht direkt auf der Erde, sondern erhöht auf Ziegeln o.ä., sinkt die Gefahr von Staunässe.
- Der Wasserbedarf der Pflanzen ist höchst individuell. Informieren Sie sich im Vorfeld, vor allem Pflanzenarten die ihre Blätter verlieren benötigen i.d.R. sehr wenig Wasser
- Bei einem Kübel mit großen Erdvolumen oder bei speziellen Feuchtigkeitsansprüchen helfen Messgeräte ("Blumat Digital") zu erkennen, wann es wieder Zeit für die Gießkanne ist. Ohne diese Hilfe ist es wichtig, die Pflanzen im Winterquartier bewusst selten zu gießen. Einmal verfaulte Wurzeln an der Pflanze regenieren nicht mehr. Vielen Arten sind im Winter deutlich empfindlicher als sie es immer Sommer im Garten sind.
- Auch beim Düngen gilt: Je höher die Temperaturen im Winterquartier, desto mehr Nährstoffe werden benötigt. Im Kalthaus werden die Kübelpflanzen entsprechend von Oktober bis Februar wenig bis gar nicht gedüngt, im Warmhaus dagegen die Düngergaben nur leicht reduziert.
Soll im Winterquartier umgetopft werden?
- Umtopfen der Kübelpflanze im Oktober und später lässt verletzten Pflanzenwurzeln wenig Zeit zur Heilung vor der Winterruhe. Hat man den Herbst verpasst, ist es günstiger bis zum nächsten Frühjahr zu warten und die Pflanzen erst dann umzutopfen.
Der Lichtbedarf im Winter
- Geschickte Höhenstaffelung: Unter/ neben großen, wuchtigen Pflanzen sollten hauptsächlich solche Pflanzen stehen, deren Lichtanspruch sowieso geringer ist.
- Die grundsätzliche Faustformel für den Lichtanspruch von Pflanzen lautet: Je höher die Temperatur, umso größer der Bedarf an Licht. Dank der hochwertigen UV-durchlässigen PLEXIGLAS®"Alltop"Verglasung ist Zusatzbeleuchtung in unseren Gewächshäusern in der Regel überflüssig. Bei einem tropischen Warmhaus sollte allerdings von vornherein Licht für die Überwinterung eingeplant werden.
Zum Ende der Überwinterung zeigt sich der große Vorteil eines Gewächshauses mit PLEXIGLAS®"Alltop"Verglasung. Durch die außergeöhnlich hohe Lichtausbeute dieses Materials kommen die Pflanzen sehr viel gesünder durch den Winter und gehen gut in das neue Jahr. Und beim Ausräumen müssen die Pflanzen nicht erst an die natürliche Sonneneinstrahlung gewöhnt werden, da ihnen bereits im Gewächshaus das volle Lichtspektrum zur Verfügung stand.
Und eine Bemerkung zum Schluss: "frosthart" oder "winterhart" ist ein sehr relativer Begriff, der von vielen Faktoren abhängt. Manche Pflanzen überleben durchaus auch bei tieferen Temperaturen als erwartet. Allerdings können solche Experimente die allgemeine Widerstandskraft einer Pflanze beeinträchtigen. Lassen Sie Ihre Kübelpflanzen daher nicht zu lange im Garten, wenn die Temperaturen fallen und mit Frost gerechnet werden muss.
Zu Ihrer Orientierung haben wir Ihnen Tabellen mit den wichtigsten Information zum Überwintern Ihrer Pflanzen zusammen gestellt:
Überwinterung im temperierten Gewächshaus
Ferner finden Sie hier: Produkte für die Beheizung von Gewächshäusern