Wir sind für Sie da: Kontakt, Bestellung & Beratung 02330-800860

Das Gewächshaus reinigen: Für ein schöneres Aussehen und optimales Licht

Krieger Gewächshäuser sind äußerst pflegeleicht und sehen auch nach Jahrzehnten noch gut aus. Wenn man das Gewächshaus reinigen möchte, geht das recht einfach. Das von uns bevorzugt verwendete PLEXIGLAS® macht es dem Schmutz schwer, an der Oberfläche zu haften. Die sehr glatte Oberfläche versprödet nicht, wie es bei anderen Stegdoppelplatten leider häufig zu sehen ist. Dadurch ist die Anhaftung des Schmutzes deutlich geringer und die Reinigung deutlich einfacher. Moos und Algen in den Platten werden durch die besonders durchdachte Art der Konstruktion und Einfassung von vornherein vermieden.

Warum sollte ein Gewächshaus gereinigt werden?

Bei der Gewächshausreinigung geht es nicht nur um den optischen Eindruck. Natürlich sieht ein sauberes Gewächshaus besser aus, aber auch die Pflanzen profitieren von einer regelmäßigen Reinigung. Durch das Putzen bleibt die volle Durchlässigkeit für das Licht erhalten und die Sonne kann ihre volle Kraft entfalten. Vor allem im Winter bringt die Sonneneinstrahlung ja auch kostenlose Wärme für die Pflanzen ins Gewächshaus.

Sollte man das Haus jemals (vielleicht aus Altersgründen) abgeben wollen, hat ein gut gepflegtes Krieger Gewächshaus oft auch nach Jahrzehnten noch einen überraschend hohen Wiederverkaufswert.

Wie bekomme ich das Gewächshaus sauber?

Mann reinigt Gewächshaus mit Hochdruckreiniger

Wir empfehlen ein Gewächshaus 1 bis 2 mal im Jahr zu reinigen. Dafür bietet sich der Saisonwechsel im Frühjahr bzw. Herbst an. Wenn die Kübelpflanzen nach dem Winter ausgeräumt werden, kann, bevor das Gemüse den frei gewordenen Platz einnimmt, einmal gründlich sauber gemacht werden.

Zunächst macht man die Dachrinnen sauber, sammelt Schmutz und Laub im Innenraum auf und räumt alles frei. Oft genügt es, das Gewächshaus dann mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Arbeiten Sie immer von oben nach unten.

Sollte der Schmutz hartnäckiger sein, können Sie auch zu einem Hochdruckreiniger greifen. Der Wasserdruck sollte dabei unter 100 bar und die Wassertemperatur unter 70 Grad liegen.

Mechanische Hochdruckreiniger, etwa mit rotierenden Bürsten, sind für Acrylglas ungeeignet, denn sie können die Oberfläche verkratzen. Achten Sie auch bei der Verwendung von Schwämmen und Lappen immer darauf, dass diese sauber und frei von Sand und Schmutzpartikeln sind.

Der Hersteller stellt unter PLEXIGLAS® richtig reinigen, desinfizieren und pflegen bzw. Oberflächenbehandeln von PLEXIGLAS® weitere Informationen bereit.

Bitte beachten Sie, dass Krieger Gewächshäuser sehr robust sind. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger an Leichtbaugewächshäusern anderer Hersteller, sonst schießen Sie mit dem Druck vielleicht die Scheiben raus. Bei solchen Gewächshäusern sind die verwendeten Polycarbonatplatten häufig vergilbt und spröde. Auch mit viel Mühe bekommt man sie leider meist nicht wieder klar und sauber. Sitzt der Grünspan auch in den Hohlkammerplatten ist das ein Zeichen für eine schlechte Qualität des Gewächshauses. Bei einem hochwertigen Gewächshaus darf das nicht passieren.

Reinigungsmittel für Gewächshaus

PLEXIGLAS® niemals trocken abreiben. Dadurch lädt sich das Acrylglas elektrostatisch auf und zieht Staub an. Zudem könnten Kratzer auf der Oberfläche der Platte entstehen.

Bei stärkeren Verschmutzungen lassen sich Platten aus PLEXIGLAS® mit einem geprüften Kunststoff-Intensiv-Reiniger säubern. Damit erzielt man das beste Ergebnis bei der Reinigung eines bereits stärker verschmutzen Gewächshauses. Auf herkömmliche Politur sollten Sie dabei jedoch unbedingt verzichten: Es könnten sich Schmierstreifen bilden. Ebenso schaden Fensterreiniger, Scheuermittel und andere alkoholhaltige Reiniger dem Material. Warmes Wasser und etwas Spülmittel sind meist völlig ausreichend. Essig wird vom Hersteller nicht empfohlen.

Glas Gewächshaus reinigen

Sie können bei uns auch ein Gewächshaus kaufen mit Echtglas (Isolierglas) in den Seitenwänden. Die Reinigung erfolgt im Grunde genauso wie beim PLEXIGLAS®. Der (mäßige) Einsatz von Glasreiniger ist möglich, das Mittel sollte dann aber auch gründlich wieder entfernt werden und nicht mit den Profilen in Kontakt kommen. Auf aggressive Chemikalien sollte auch hier verzichtet werden. Denken Sie daran, dass solche Mittel ja auch in den Boden bzw. die Erde gelangen können.

Das Gewächshaus innen reinigen

Im Grunde geht man genauso vor wie bei der Reinigung von außen. Wenn Elektroanschlüsse oder Geräte vorhanden sind, achten Sie darauf, dass diese nicht nass werden. Am besten räumen Sie vorab alle beweglichen Einrichtungsgegenstände raus und schützen die Steckdosen und Schalter vor Feuchtigkeit. Sicherung rausdrehen!

Nach der Reinigung für einige Zeit die Tür aufstehen lassen, damit alles gut abtrocknet.

Gewächshaus desinfizieren

Häufig wird gefragt, ob man das Gewächshaus zur Desinfektion mit einem Mittel für Schädlingsabwehr einsprühen kann. Dazu raten wir nicht. Zum einen können die Mittel das PLEXIGLAS® angreifen. Zum anderen sind solche Maßnahmen in aller Regel völlig nutzlos. Ein Rundumschlag erfasst meist nicht den jeweiligen Erreger bzw. Schädling und schützt auch nicht vor Wiederbefall. Viele Pflanzenschädlinge wie z.B. Läuse, Mehltau, Spinnmilben usw. können im Boden erstaunlich lange überdauern. Hier helfen nur zielgerichtete Maßnahmen und eine optimale Kulturführung.

Gelegentlich ist der Hinweis zu lesen, das Gewächshaus mit Essig zu reinigen. Für PLEXIGLAS® wird dies nicht empfohlen. Auch bei anderen Hausmitteln immer erst prüfen, ob sie für das jeweilige Material geeignet sind.

Die automatischen Fensteröffner prüfen

Mann dreht an Einstellschraube vom Fensteröffner

Bei der Innenraumreinigung ist das Gewächshaus in der Regel leer. Das heißt, man kommt überall gut dran. Bei der Gelegenheit kann man also auch gleich die Fensteröffner prüfen. Die Einstellschraube sollte leichtgängig sein, ggfls. hilft ein Tropfen Öl. Wenn Wachs an der Patrone ausgetreten ist, sollte diese erneuert werden, um das rechtzeitige und volle Öffnen der Fenster zu gewährleisten. Ausgetretenes Wachs klebt wie schmutziger Honig an dem Gestänge und lässt vermuten, dass der Gewächshaus Fensteröffner seine Funktion nicht mehr vollumfänglich erfüllt.

Verschmutzung vorbeugen

Schon bei der Wahl des Standortes kann man unnötiger Verschmutzung vorbeugen. Steht das Gewächshaus unter Bäumen, die Harz oder Russtau absondern, führt das schnell zu klebrigen Flecken auf den Scheiben. Solche Stellen ziehen weiteren Schmutz an. Wichtig ist auch immer eine ausreichende Belüftung. Krieger Gewächshäuser haben schon in der Serienausstattung großflächige Dach- und Seitenfenster mit automatischen Fensteröffnern. Die optimale Luftbewegung hilft, Moos und Algen erst gar nicht entstehen zu lassen.

Steht das Gewächshaus auf einer Wiese, ist ein Plattenstreifen außen um das Fundament sinnvoll. Dann muss man mit dem Rasenmäher nicht so nah ran. Denken Sie auch daran, den Wasserablauf am besten entweder in eine Regentonne zu führen oder am Ablauf ein Kiesbett vorzusehen, damit das Wasser schnell versickern kann.

Fazit

Ein sauberes, gut gepflegtes Gewächshaus sieht im Garten nicht nur gut aus, sondern bietet den Pflanzen auch bestmögliche Bedingungen für Anzucht, Wachstum und Ernte.

Ein hochwertiges Krieger Gewächshaus bietet optimale Voraussetzungen für eine sehr lange Lebensdauer mit einem relativ geringen Aufwand an Zeit und Mühe für Pflege und Wartung. Da merkt man die Erfahrung aus über 60 Jahren Gewächshausbau und die Freude am Gärtnern.

Gewächshaus reinigen