Die Vorteile einer Tropfbewässerung im Gewächshaus
Wichtig bei einer Tropfbewässerung im Gewächshaus ist, und das ist bei dem von uns bevorzugten, automatischen Blumat System in besonderer Weise gegeben, dass jede Pflanze wirklich bedarfsgerecht versorgt wird. Je nach Art der Pflanzen, Topfgröße, Standort usw. werden die Pflanzen unterschiedlich schnell trocken. Das Blumat System wird diesen Unterschieden gerecht und gibt an jedem Ton Tropfer bzw. Kegel genau die individuell richtige Wassermenge frei. Daher bevorzugen wir dieses System gegenüber den gängigen "Bewässerungs Computer" für Hobbygärtner, bei denen in der Regel eine zentral gesteuerte Wassermenge über einen Schlauch auf alle Tropfstellen gleichmäßig verteilt wird. Hierfür wird in der Regel Strom benötigt. Eine solche Bewässerung mag auf großer Fläche für Rasen und Beete im Garten gut sein und dort auch Arbeit sparen, im Gewächshaus sind das nach unserer Erfahrung nicht die richtigen Systeme.
Ressourcenschonende Gewächshaus-Bewässerung nachhaltig ohne Strom
In unseren eigenen Gewächshäusern hat sich das Blumat System zur Bewässerung bestens bewährt. Es ist erweiterbar, ohne viel Zeit leicht zu händeln und benötigt keine besondere Pflege. Zudem handelt es sich um eine Gewächshaus-Bewässerung ohne Strom. Diese Art von Bewässerung eignet sich für kleine und große Gewächshäuser. Für die Erstausstattung empfiehlt sich ein Grundset, das je nach Bedarf erweitert werden kann. Wir setzen die Tropfer gern an Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika usw., die wir im Beet direkt in den Boden pflanzen oder in entsprechend dimensionierte Pflanzgefäße mit Erde. Auch der Wasserbedarf von Kübelpflanzen und Balkonkästen im Garten lässt sich mit diesem System bestens abdecken. Dort wo kein Schlauch verlegt werden soll, stellt die Variante des Tropfers, der über eine Flasche mit Wasser gespeist wird, eine Alternative dar.